Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Low Carb schlägt Fasten
In einer frisch erschienenen Studie hat das Team um Lin Li festgestellt, dass eine Ernährung auf Basis von Low Carb zu besseren Ergebnissen bezüglich des Abbaus von Fett und somit der Reduzierung des BMI führt als lediglich zeitlich befristet zu Essen, in diesem Fall innerhalb von 10 Stunden, so dass diese Gruppe 14 Stunden gefastet hat. Neben diesen beiden Gruppen gab es auch eine Kontrollgruppe, die nichts am Essverhalten geändert hat und eine Gruppe, die beide Interventionen kombiniert hat. Die eigentliche Intervention lief über 12 Wochen, es wurde jedoch nach 28 Wochen nochmal nachuntersucht, um zu schauen, inwieweit die Erfolge auch nachhaltig waren. Hier wird der Versuchsaufbau noch einmal dargestellt:
Nun schauen wir uns das Ergebnis an, und da zeigen sich folgende interessante Werte:
- Die LC-Gruppe hat 2,92 Prozentpunkte Fett abgebaut, wohingegen die Fastengruppe nur 1,86 Prozentpunkte Fett abgebaut hat. Am besten hatte die dritte Gruppe abgeschnitten, die Low Carb mit zeitlichem Fasten kombiniert hatte. Sie hatte 3,42 Prozentpunkte Fett abgebaut.
- Und es gibt noch einen zweiten Parameter, den Verlust an Muskelmasse. Die Low Carb- Gruppe hatte 400 Gramm an Muskelmasse verloren, hingegen hatte die Fastengruppe 850 Gramm Muskelmasse verloren und das ist auch immer wieder ein wichtiger Punkt, auf den ich beim Thema Fasten hinweise und den ich in meinem Buch „Der Fastenkompass“ auch beschreibe. Fasten ist nur dann unbedenklich, wenn Sie einen niedrigen Insulinspiegel haben, da der Körper vorher nicht auf Fettverbrennung umschalten kann. Das geht nicht, solange Insulin signalisiert: Verbrenn Kohlenhydrate! Wenn in diesem Zustand keine Kohlenhydrate verzehrt werden, baut der Körper Muskeln ab. Er hat keine andere Chance, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Man erkennt anhand dieser Studie wieder einmal, wie wichtig es ist, auf die Feinheiten zu achten, wenn man Gewicht – aber nicht Muskelmasse - verlieren möchte. Donald Layman hat uns auf Basis eigener Studien aufgezeigt, wie man ohne den Verlust von Muskelmasse abnimmt (siehe https://www.strunz.ch/der-wissenschaftliche-beweis-des-geheimplans.html). Ich fasse seine Vorgehensweise nochmal kurz zusammen:
- Sie essen mindestens 100 Gramm bioverfügbares Eiweiß am Tag
- Sie reduzieren die Menge an Kohlenhydrate auf ca. 120 Gramm
- Sie machen 2-3 Einheiten Muskeltraining in der Woche.
Layman hat in seiner Studie nachgewiesen, dass man so gesund abnimmt, ohne Muskelmasse zu verlieren. Gerade durch den Verzehr von mindestens 100 Gramm Eiweiß erreicht man, dass man viel weniger Hunger über den Tag betrachtet entwickelt, da Eiweiß satt macht.
Quelle: Effects of healthy low-carbohydrate diet and time-restricted eating on weight and gut microbiome in adults with overweight or obesity: Feeding RCT, Lin Li et al., 2024, DOI: 10.1016/j.xcrm.2024.101801
Über den Autor:
“Robert Krug beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit dem Thema Gesundheit und Ernährung im Hinblick auf die Biochemie des Menschen. Seit 2019 veröffentlicht Robert Krug Bücher zu den Themen genetisch korrekte Ernährung und zur ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Doch lassen wir ihn selbst einmal zu Wort kommen, wie er seinen Weg zur Biochemie gefunden hat:
"Ich liebe es, Probleme zu lösen. Das wird mit ein Grund dafür gewesen sein, dass ich 1994 Wirtschaftsinformatik studiert und warum ich leidenschaftlich gern Software programmiert habe.
Mein Weg zur ganzheitlichen Medizin erfolgte aus der Not heraus, da ich in 2016 selbst erkrankte und von der Schulmedizin leider keine Hilfe bekam. So fing ich an, mich Stück für Stück mit meinen Problemen zu beschäftigen und zu lesen, um den Problemen auf den Grund zu gehen. Also das gleiche Vorgehen wie bei der Arbeit. Das war sozusagen der Start für mein inzwischen leidenschaftliches Interesse an der Biochemie und somit der Start meiner Reise."
”