Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Wie viel Speicher hat Ihr Telefon ?
Manchmal stolpert man im Leben über eine spannende Information und würde gerne einen Trick kennen, wie man diese auch später wieder im Kopf abrufen kann. Nicht immer hat man ja die Chance, die Information sofort aufzuschreiben bevor sie vergessen wird. In solchen Momenten benutze ich meine Gedächtnis-Techniken, um die Informationen im Kopf zu verankern. Folgende Geschichte ereignete sich vor etwa einem Jahr:
Auf einer Fahrt von Salzburg nach Wien hörte ich im Radio einen Handy-Spezialisten, der über die zukünftige Entwicklung dieser Geräte diskutierte. Dabei kamen auch die Speicherkapazitäten zur Sprache.
Früher war man ja glücklich wenn man 5 GB Speicher hatte oder 10, heute ist man ja eher zufrieden mit 512 GB oder mehr.
Was ich weiss ist, dass mein iPhone ein Terabyte Speicher hat, das entspricht 1024 GB. Aber wie nennt man 1024 Terabyte, und davon 1024?
Und genau darüber hat dieser Spezialist gesprochen. Und das hat mich interessiert.
Folgende Geschichte ist dabei rausgekommen:
(Bitte einmal durchlesen, dann die Augen schliessen und versuchen die Geschichte zu wiederholen, dann wieder durchlesen bis Sie sicher sind, dass Sie die Geschichte können)
Auf der Erde sitzt ein Mann, der schwarz gekleidet ist (wie der schwarze Peter). Dieser Mann trinkt ein Glas Bier auf ex. Er hat in der Hosentasche einen Zettel, da drauf ist ein Klecks aus Joghurt.
Ich gehe jetzt davon aus, dass sie diese kleine Geschichte beherrschen. Auflösung:
Auf der Erde, lateinisch Terra, (Terrabyte) steht dieser Peter (Petabyte), der trinkt sein Bier auf ex (Exabyte). In der Hosentasche hatte einen Zettel (Zetabyte) da drauf ist ein Klecks aus Joghurt (Yottabyte).
Eine Zahl mit 12 Nullen: Terrabyte
Eine Zahl mit 15 Nullen: Petabyte
Eine Zahl mit 18 Nullen Exabyte
Eine Zahl mit 21 Nullen Zetabyte
Eine Zahl mit 24 Nullen Yottabyte
Ein Yottabyte nennen wir in Europa eine Quadriillion (10 hoch 24), in Amerika wird sie eine Septillion genannt (weil in Amerika zählt man: Millionen, Billionen, Trillionen, Quadrillion) etc.
Da ich diese Geschichte und die Auflösung dazu immer wieder mal an meinen Vorträgen erzählt habe, sind diese Daten jetzt im Langzeitgedächtnis gespeichert. Es ist eben schon toll, dass man plötzlich mit solchen Techniken die Macht darüber hat, welche Daten im Gedächtnis hängen bleiben und welche nicht wichtig genug sind.
Für mich ist es eine erhebliche Lebensqualität.
In den letzten Jahrzehnten habe ich mich darauf konzentriert, einen Video-Kurs zu entwickeln, der alle relevanten Techniken zum Lernen beinhaltet und mit praktischen Beispielen die Teilnehmer erleben lässt, wie das funktioniert. Dabei ist das Ziel nachhaltiges Lernen mit viel Spaß und Erfolgserlebnissen.
Themen: Namens-Gedächtnis, Zahlen-Gedächtnis, schneller Sprachen lernen, freie Rede, Kinder beim Lernen motivieren und unterstützen und noch vieles mehr.
http://gregorstaub.com/strunz/
Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich auch direkt per E-Mail kontaktieren. info@gregorstaub.com
Über den Autor:
“Gregor Staub ist der Entwickler des bekannten Lernkonzeptes MEGA MEMORY.
Seit 1990 begeistert er mit seinen praxisnahen Vorträgen für Firmen Schulen und grösseren Anlässen das Publikum. Am 3. Oktober 1999 war er zusammen mit Dr. Ulrich Strunz, Vera F. Birkenbihl, Hans-Dietrich Genscher und anderen Teil einer Veranstaltung in der Köln Arena mit 12000 Teilnehmenden. Seine häufigen Auftritte in TV und Radio machten ihn im deutschsprechenden Raum schnell bekannt."
Gregor Staub: „Ich wurde mit 16 Jahren aus dem Gymnasium entlassen weil ich nicht wusste, wie man lernt! Ich war der festen Meinung, dass ich eben ein schlechtes Gedächtnis hatte. Als ich aber am 6. Juli 1986 nach einem längeren Flug mein Auto 90 Minuten im Parkhaus im Flughafen Zürich suchte, um dann festzustellen, dass ich mit dem Zug angereist war, wurde mir bewusst, dass ich etwas tun musste. Ich suchte also nach Strategien, wie ich mein Gedächtnis verbessern konnte. Nach vierjährigem Suchen entdeckte ich in den USA das Konzept der Mnemo-Technik, welche ich dann in den letzten Jahrzehnten zu meinem Konzept Megamemory verfeinert habe. Themen: Namens-Gedächtnis, Zahlen-Gedächtnis, schneller Sprachen lernen, frei sprechen können, Lernstoff deutlich effizienter verarbeiten können.
Dieses Training erhöht die Konzentrationsfähigkeit, verbessert die Kreativität und gibt mehr Selbstvertrauen."