Die DNA des Menschen kann durch Umwelteinflüsse chemisch verändert werden. Wie das zu Stande kommt, ob die Veränderung am eigenen Erbgut vererbbar ist oder welche Umweltfaktoren dabei eine Rolle spielen, untersucht die Epigenetik. Es werden Fragen untersucht wie: Wie verändert das mütterliche Rauchen die DNA des Kindes? Ist Asthma im Kindesalter mit dem Rauchverhalten der Eltern assoziiert? Welche Rolle spielen Luftverschmutzung und Schwermetalle dabei? Oder aber, ob Stress, körperliche Aktivität und Ernährung unseren genetischen Code verändern können.

Die Forschung auf diesem Gebiet ist aktuell von rein akademischem Interesse. Denn, es gibt natürlich keine Eingriffsoptionen, um DNA-Veränderungen im lebenden Menschen rückgängig zu machen. Oder?

Hier kommt die gute Nachricht für alle Sportler: Unsere Muskeln können genau das (3). Sie machen sich Mechanismen zu Nutze, um die Körperkonstitution, das Wohlbefinden und damit die Gesundheit auf genetischer Ebene positiv zu beeinflussen. Aber wie? Es wird nicht die DNA-Sequenz, wie z.B. die Reihenfolge eines Textes, verändert, sondern der Kopiervorgang dessen. Das ist die Transkription. Es werden Bereiche der DNA mit sogenannten Methylgruppen verknüpft, was den Kopiervorgang eines bestimmten Genes stoppen kann. Für diesen Prozess braucht der Körper Histone. Diese werden ebenso chemisch verändert und entscheiden dann darüber, ob der Vervielfältigungsvorgang einer DNA-Sequenz gefördert oder gehemmt wird.

Für Sie konkret könnte es nicht einfacher sein: Sie müssen nicht die genetischen Zusammenhänge verstehen, damit die Bewegung die gewünschten Effekte erzielt. Ihr Job ist es nur, sich dann auch wirklich zu bewegen. Dazu verrate ich Ihnen noch ein Geheimnis. Wenn Sie mal im Lebensstil gesündigt haben, dann kann lebenslange Bewegung die Auswirkungen von schädlichen Umwelteinflüssen wie Rauchen, Fettleibigkeit oder Stress auf den DNA-Kopierprozess rückgängig machen. Das ist möglich, indem die Bereiche, die an Ihrem Erbgut verändert wurden, mittels bestimmter Enzymsysteme wieder in den Originalzustand versetzt werden.

Selbstverständlich wäre es unethisch, die DNA des Menschen zu manipulieren. Sie ist der Baustein der menschlichen Existenz und Ausdruck der Evolution. Heute haben Sie mit der Taschenlampe ins Dunkle geleuchtet und erkannt, was uns die Evolution intuitiv mitgegeben hat: Bewegung verändert die Expression von Genen. (1)

Wir haben das Genom zwar syntaktisch in der Struktur erfasst, aber tappen in der semantischen Interpretation zum Großteil im Dunklen. Wenn Sie nun ab heute wissen würden, dass Sie mit Bewegung krankheitsspezifische Mechanismen manipulieren können, würden Sie heute damit beginnen? Sie kämpfen damit aktiv gegen Alzheimer, Parkinson, Zell-Alterung, Autoimmunerkrankungen oder gegen die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit Ihres ungeborenes Kindes. (1,2) Es ist doch schier unfassbar, dass es möglich ist, durch Sport darauf Einfluss zu nehmen.

Worauf warten Sie noch?


Quellen:

(1) Xu, M., Zhu, J., Liu, XD. et al. Roles of physical exercise in neurodegeneration: reversal of epigenetic clock. Transl Neurodegener 10, 30 (2021). https://doi.org/10.1186/s40035-021-00254-1

(2) Barrès R, Yan J, Egan B, Treebak JT, Rasmussen M, Fritz T, Caidahl K, Krook A, O'Gorman DJ, Zierath JR. Acute exercise remodels promoter methylation in human skeletal muscle. Cell Metab. 2012 Mar 7;15(3):405-11. doi: 10.1016/j.cmet.2012.01.001. PMID: 22405075.

(3) Liu CD, Yang L, Pu HZ, Yang Q, Huang WY, Zhao X, Zhu L, Zhang SH. Epigenetics regulates gene expression patterns of skeletal muscle induced by physical exercise. Yi Chuan. 2017 Oct 20;39(10):888-896. doi: 10.16288/j.yczz.16-364. PMID: 29070484.


Über den Autor:


“Justus Mörstedt widmete sich bis zu seinem 14. Lebensjahr in seiner Freizeit dem Triathlon, bevor er sich endgültig auf sein Lieblingselement, das Wasser, fokussierte und Finswimmer wurde. Seit 2019 ist er Sportsoldat und studiert und trainiert im Leistungszentrum Leipzig.

Doch lassen wir ihn selbst zu Wort kommen: „Hier lebe ich meinen Traum: Leistungssport und Medizinstudium. Mich fasziniert es, das neu Erlernte im Sportleralltag in die Praxis umzusetzen und somit den oft trockenen Inhalten ein wenig Leben einzuhauchen.“

Diese Kombination macht sich bezahlt: im Juli 2024 wurde er zweifach Weltmeister. Über 200m Streckentauchen hält er den Europarekord. Falls Sie neugierig geworden sind, was Finswimming ist, sehen Sie sich in den News um, oder werfen eine beliebige Suchmaschine an!

Forever young wurde ihm mit seinem Einstieg in den Profisport sozusagen „in die Wiege gelegt“. Sein Trainer sagte immer: „Wer hier mitmachen will, muss mindestens ein Strunz-Buch gelesen haben.“ Zu Wettkämpfen verteilte er den Sportlern immer Vitamineral 32. Mit den Jahren in Leipzig hat sich in seinem 23 Jahre jungem Kopf so einiges zusammengesammelt, was er gerne mit Sportlerkollegen unter anderem hier in den News teilt. Dabei unterstützen wir als forever young ihn als Sponsor."