Kohlenhydrate

  1. Der jüngste Sternekoch ...

    ... Deutschlands war mit 23 Jahren Holger Stromberg. Und wurde 2007 Koch der Deutschen Fußball Nationalmannschaft. Stromberg hat sehr, sehr merkwürdige Ansichten.
    MEHR LESEN »
  2. Was Essen nach dem Sport...?

    ... ist eine Überlegung wert. Geschickte Speisenwahl nach dem Sport könnte ja die erwünschte positive Wirkung der Bewegung verstärken.
    MEHR LESEN »
  3. Könner

    konnten Sie in "Die Diät" lesen, wirkliche Könner, die durch's Leben walzen und rollen wollen, die mit 150 kg pralle Gesundheit demonstrieren wollen, solche Könner essen nicht einfach große Mengen Fett. Das tun nur Anfänger.
    MEHR LESEN »
  4. Power im Lebens-Marathon

    ist einer Ihrer Träume. Ein ganz entscheidender Punkt. Mehr Energie. Da gibt es so viele verwirrende Gebrauchsanleitungen. Und eine ganz einfache, ganz simple. Die beschreibt mir soeben ganz erstaunt ein Geschäftsmann aus Monaco:
    MEHR LESEN »
  5. LDL-Cholesterin

    ist genau der Stoff, den der Pathologe (wenn es zu spät ist) aus den Herzkranzgefäßen herauskratzt. Ist der Stoff, der die Blutgefäße verschließt. LDL-Cholesterin ist die Basis der Arteriosklerose.
    MEHR LESEN »
  6. Kraftausdauer

    brauchen Sie, wenn Sie die letzten 10 Kilometer im Marathon noch ein bisschen beschleunigen wollen. Wenn Sie beim Giro den Passo Pordoi glattbügeln wollen. Wenn Sie beim Ultraman in Hawaii die letzten 2 von 10 Kilometern Schwimmen gegen die Strömung noch Zeit gut machen wollen.
    MEHR LESEN »
  7. Hungerödeme

    Es sind oft die kleinen, verräterischen Bemerkungen. Da lesen Sie im ebook des Biologen Dr. W. Feil, dass doch schon Anfang der 90er Jahre bewiesen sei, dass der Marathonläufer bis zu 40 g Eiweiß während des Marathon verbraucht.
    MEHR LESEN »
  8. Stöbern

    Meine Lieblingsbeschäftigung. Kennen Sie das auch? Jeden Tag so 20 bis 30 Fachzeitschriften (in meinem Fall also Medizinzeitschriften) durchstöbern. Durchblättern. Man findet immer wieder Interessantes.
    MEHR LESEN »
  9. Stellen Sie sich einmal vor

    die gestern veröffentlichte Studie aus dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam würde ein Konservierungsmittel betreffen. Oder ein Pflanzenschutzmittel, das an Ihrer Weintraube klebt. Also irgendein Stoff im Milligrammbereich.
    MEHR LESEN »
  10. Knüppeldicke

    Es wird brenzlig. Zunehmend ungemütlich. Für Bäcker, Bauern und die DGE. Denn die Forschung, die wissenschaftliche Forschung jetzt auch der Leibniz-Institute (14.200 Mitarbeiter, darunter die DIFE in Potsdam) schießt sich auf die Kartoffel ein.
    MEHR LESEN »
Anzeigen
pro Seite
Copyright © 2013-gegenwärtig Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.