Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
News
-
20.11.2008ist TV-Moderator. Also deutsche Elite. Und damit glaubwürdig.MEHR LESEN »
-
19.11.2008oder schwarzer Gedankenmüll: Sie haben täglich die Wahl. Denn wir Menschen sind außerordentlich glücklich konstruiert: Mehr als einen Gedanken auf einmal können wir nun einmal nicht denken. Vielleicht mit wenigen genialen Ausnahmen wie Frau Dr. MerkelMEHR LESEN »
-
18.11.2008Mehr als ein Drittel von uns Deutschen wird im Laufe seines Lebens depressiv. Schwermütig. Alles erscheint grau, öde und leer. Das Leben wird sinnlos. Für mich noch wichtiger: Man belastet seine Mitmenschen. Ausweg?MEHR LESEN »
-
17.11.2008Die derzeit wohl aufregendste Disziplin der Genforschung nennt sich Epigenetik. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie der Körper seinen gigantischen genetischen Schatz reguliert. Denn: Längst nicht alle der rund 25.000 Gene, die das menschliche Erbgut ausmachen, sind aktiv. „Ein großer Teil ist stumm geschaltet“ so Professor H. Leonhard, Uni München.MEHR LESEN »
-
14.11.2008wenn ein Mitmensch, weiblich, schreibt, dass er seine Ernährung umgestellt hätte auf „Obst, Gemüse, Nüsse und Eiweiß (Ihr Eiweißshake schmeckt lecker), kaum Kohlenhydrate!“MEHR LESEN »
-
13.11.2008Lesen Sie doch bitte mal die folgenden zwei Sätze aus einem Brief – und dann den Kommentar:MEHR LESEN »
-
12.11.2008Seit 1979 wissen wir, dass die Mitochondrien, die Kraftwerke in den Zellen, also die Energieproduzenten, die es Ihnen ermöglichen, einen Marathon zu laufen, dass diese Mitochondrien einen eigenen genetischen Code haben.MEHR LESEN »
-
11.11.2008Frägt Reinhard im Forum verzweifelt am 29.10.2008. Und zählt auf: Obst, Eiweißpulver und Fischöl.MEHR LESEN »
-
10.11.2008hat fast jeder, der mich besucht. Auch Sportler. Auch Hochleistungssportler. Kreuzweh ständig oder immer mal wieder.MEHR LESEN »
-
07.11.2008ist unbestritten Anthelme Brillat Savarin (1755 bis 1826). Hat das berühmte Buch „Physiologie du gout“ geschrieben. Und dort ein ganzes Kapitel – man höre und staune : in einem Gourmetbuch! – über die Fettleibigkeit. Das Übergewicht.MEHR LESEN »